Blog-Layout

Jahreshauptversammlung des Schützenbezirks Oberpfalz im BSSB im Corona-Jahr

Ulrike Übelacker Kühn • 12. Oktober 2020

Neugewähltes Bezirksschützenmeisteramt nimmt Arbeit auf – Elfriede Kamm und Helga Schmid neue Bezirks-Ehrenmitglieder

Die Corona-Pandemie machte auch vor dem Schützenwesen und Schießsport nicht halt: Der für den 2. und 3. Mai geplante Bezirksschützentag hatte abgesagt werden müssen. Jetzt, nach einigen Lockerungen der Corona-Regeln durch die Staatsregierung, holten die Oberpfälzer Schützen am Samstag, den 26. September, zumindest ihre Jahreshauptversammlung im großen Saal des Gasthauses Lehner in Weiden-Rothenburg nach. Die Bezirksverwaltung setzte damit ein Zeichen für ihre Vereine und Schützengaue, dass dank der momentanen Lockerungen Veranstaltungen, Schießwettbewerbe und Trainingsabende unter Einhaltung der gebotenen Abstands-und Hygieneregeln wieder möglich sind. Es kann also wieder losgehen! 
Die über 26.000 Schützinnen und Schützen des Schützenbezirks Oberpfalz im Bayerischen Sportschützenbund wurden bei dieser Delegiertenversammlung von 65 Delegierten vertreten. Auf den in 1,5 Metern Abstand gestuhlten Besucherplätzen nahmen zudem die beiden Landtagsabgeordneten Annette Karl (SPD) und Dr. Stephan Oetzinger (CSU) sowie der Schützenstadtrat der Stadt Weiden, Alois Lukas (CSU), Platz. Die beiden Landtagsabgeordneten überließen es Alois Lukas, die Grüße der Polit-Ehrengäste zu überbringen, zumal der Schützenstadtrat selbst einen Schützenverein leitet und so ein ausgewiesener Fachmann ist. 
Bezirksschützenmeister Harald Frischholz ließ in seinem Jahresbericht das Schützenjahr 2019 Revue passieren und hob insbesondere die Jubiläumsveranstaltung der Kgl. priv. FSG Waldsassen und das 5-Länder-Armbrustschießen in Wernberg-Köblitz als „besondere Großereignisse“ hervor. Seinem Jahresbericht war zu entnehmen, dass er 110 Termine besucht und dabei 9.600 Kilometer zurückgelegt habe, hierbei wurde augenfällig deutlich, welch großes ehrenamtliches Engagement die Schützenfunktionäre aufbringen, um das Schützenwesen am Laufen zu halten. Dies war offensichtlich auch 2019 gut gelungen, da Harald Frischholz weitgehend stabile Mitgliederzahlen präsentieren konnte. Besonders freute er sich darüber, dass auch sportlich das hohe Leistungsniveau gehalten wurde. Einen Appell richtete er an die Vereine, mit Modernisierungen der Schießanlagen, verstärkter Kommunikation über digitale Plattformen und dem Einsatz von Hightech-Sportgeräten den Schießsport und das Vereinsleben attraktiv zu gestalten. 
Unterstützung erhielt Harald Frischholz in puncto Digitalisierung von stellvertretendem Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein, der seinerseits über die fortschreitende Digitalisierung auf Landesverbandsebene im Bayerischen Sportschützenbund informierte. Ein besonderes Anliegen war Hans-Peter Gäbelein auch die Aus- und Weiterbildung der Schützenfunktionäre. Er berichtete den Delegierten, dass der Bayerische Sportschützenbund sein Bildungsnetzwerk ausweite und ab kommendem Jahr ein Bildungsstützpunkt in Weiden i. d. Opf. und ein weiterer im Regensburger Umland ihre Arbeit aufnehmen werden. So hätten auch die Oberpfälzer Schützen kurze Wege, um ihr Wissen „rund um die Verwaltung“ upzudaten.
Der Rechenschaftsbericht von Bezirksschatzmeister Stefan Brandmiller wies trotz enormer Aufwendungen für die Jugendarbeit ein kleines Plus auf, sodass nach dem Placet der Rechnungsprüfer die Delegierten zufrieden und einstimmig die Bezirksverwaltung entlasteten.
Der zweite Teil der Bezirks-Delegiertenversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahlen der Bezirksverwaltung. Fünf Amtsinhaber stellten sich nicht mehr der Wiederwahl und wurden mit kleinen Präsenten verabschiedet. Den Wunsch nach Kontinuität und einer großen Zufriedenheit mit der bisherigen Amtsführung zeigten die Delegierten in der Wiederwahl des 1. und 2. Bezirksschützenmeisters (Präsident und Vizepräsident). Mit überwältigender Mehrheit wurde Harald Frischholz als 1. Bezirksschützenmeister bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Dieter Beer. Vom Amt des Bezirksschriftführers wechselte Bernhard Auburger in die Funktion des 3. Bezirksschützenmeisters. Die sportliche Ausrichtung der Bezirksverwaltung zeigt die Wahl der ehemaligen Landeskaderschützin Sabine Huber in das Amt der Bezirksschriftführerin, vertreten wird sie von der ebenfalls neu gewählten Nicole Wittmann. Die Kassenverwaltung bleibt in den bewährten Händen von Stefan Brandmiller. Der BSSB-Lizenztrainer Pistole, Sebastian Humbs, konnte für die Funktion des 1. Bezirkssportleiters gewonnen werden; er wird von Florian Frischmann und Hans Kellner unterstützt. In Rekordzeit hatte der Wahlvorstand mit stellvertretendem Landesschützenmeister Hans-Peter Gäbelein, unterstützt von den beiden Landtagsabgeordneten Annette Karl und Dr. Stephan Oetzinger, die Wahlformalitäten absolviert. 
„Ehre, wem Ehre gebührt“ – unter diesem Motto stand der dritte Teil der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Elfriede Kamm und Helga Schmid hatten sich nach langjähriger, verdienstvoller Mitarbeit in der Bezirksverwaltung nicht mehr der Wiederwahl gestellt. 1. Bezirksschützenmeister Harald Frischholz stellte an die Versammlung den Antrag, die beiden hochverdienten Schützinnen zu Bezirks-Ehrenmitgliedern zu ernennen. Den Laudationes war zu entnehmen, dass Elfriede Kamm 29 Jahre lang in unterschiedlichsten Funktionen auf Vereins-, Schützengau- und Schützenbezirksebene ehrenamtlich mit den Schwerpunkten Damenarbeit und Sport tätig war. Helga Schmid sei sogar 34 Jahre für das Schützenwesen ehrenamtlich unterwegs gewesen und habe ihre Arbeitskraft für die Jugendarbeit, die Buchhaltung und den Sportbetrieb eingesetzt. Mit langanhaltendem Applaus und Standing Ovations stimmten die Delegierten den Anträgen zu und feierten die beiden Damen als ihre neuen Ehrenmitglieder, während Harald Frischholz die Ernennungsurkunden überreichte. 
In seinem Schlusswort informierte 1. Bezirksschützenmeister Harald Frischholz darüber, dass für 2024 der Bayerische Schützentag vom Landesverband zur Ausrichtung in die Oberpfalz vergeben wurde. Die Planungen liefen dahingehend, dass die drei Schützengaue im Weidener Umland die Organisation übernehmen werden. 

Startseite
von Valentin Kellner 1. März 2025
Wir laden ein zum Bezirksjugendtag der Bezirksjugend des Schützenbezirks Oberpfalz im BSSB e.V. am am Samstag, 5. April 2025, um 10:00 Uhr im Tillensaal, Turmstraße 1, 95698 Bad Neualbenreuth Die Tagesordnung ist über den untenstehenden LINK einsehbar. Eure Bezirksjugendleitung
von Josef Eder 3. Februar 2025
Meisterehrungen im Schützenbezirk und Tradition und zukunftsweisende Projekte im Einklang
von Harald Frischholz 27. Januar 2025
Der Schützenbezirk Oberpfalz lädt hiermit zum 75. Oberpfälzer Delegiertentag ein. Dieser findet am Sonntag, den 6. April 2025, ab 11:30 Uhr in Neualbenreuth, im Tillensaal (95698 Neualbenreuth, Turmstraße 1) statt. Die Tagesordnung ist über den untenstehenden LINK einsehbar. Die Bezirkskönige werden am 5. April 2025 anlässlich zum Oberpfälzer Abend proklamiert. Dazu ergeht herzliche Einladung. Alle näheren Information rund um den Bezirksschützentag können Sie aus den untenstehenden Unterlagen entnehmen. .
von Schützenbezirk Oberpfalz 4. Januar 2025
von Harald Frischholz 23. Dezember 2024
Weihnachtsgrüße 2024
von Harald Frischholz 13. November 2024
Der Protektor des Bayerischen Sportschützenbundes, S. K. H. Herzog Franz von Bayern, hatte zu einer Feierstunde auf Schloss Nymphenburg geladen, um das von ihm gestiftete Protektorabzeichen in Gold an dreizehn hochverdiente Schützenpersönlichkeiten zu verleihen. Dabei würdigte S. K. H. das ehrenamtliche Engagement der Geehrten. 1. Landesschützenmeister Christian Kühn dankte S. K. H. Herzog Franz von Bayern für seine ideelle, tatkräftige Unterstützung des Bayerischen Sportschützenbundes und für die Stiftung des Protektorzeichens in Gold. Für den Schützenbezirk Oberpfalz war der Bezirksschatzmeister, Stefan Brandmiller aus dem Sportschützengrenzgau Vohenstrauß unter den Geehrten. Während der Protektor die Ehrenzeichen überreichte, hob der 1. Landesschützenmeister die Leistungen der Geehrten hervor. Stefan Brandmiller ist seid 2000 Mitglied im Bayerischen Sportschützenbund. Seinem Heimatgau den Sportschützengrenzgau Vohenstrauß und den zahlreichen Vereinen Mitglied und ehrenamtlich wie sportlich fest verankert. Sein Heimatverein ist der Schützenverein "In Treue fest" Gebhardsreuth. Schon zu beginn seines Schützenlebens bringt er sich hier ehrenamtlich ein. So ist er Referent in gleich mehrere Fachbereiche. Beisitzer, Stv. Jugendleiter, 1. Sportleiter und seit 2010 bis heute 1. Schützenmeister. Nicht minderaktiv ist er im Sportschützengrenzgau Vohenstrauß. Vom Referenten für Leitungsabzeichen über das Amt des Rundenwettkampfleiters bis zum 1. Gausportleiter. Stefan Brandmiller ist allzeit eine verlässliche Stütze des Grenzgaues und dies auf den heutigen Tag. Den seit 2012 steht er den Gau als 1. Gauschützenmeister vor. Er bringt viele neue Ideen ein und setzt zahlreiche Impulse in Richtung Zukunft. Unter anderem auf seine Initiative hin eine neue Gaugeschäftsstelle gebaut. Seit 2016 ist er zudem von der Sportschützengemeinschaft Vohenstrauß 1. Schützenmeister. Auch im Schützenbezirk Oberpfalz ist Stefan Brandmiller aktiv. Seit 2016 ist er 1. Bezirksschatzmeister und von 2020 bis dieses Jahr zugleich Bezirksjugendschatzmeister. Er lenkt die Finanzströme vorausschauend und setzt die vorhandenen Gelder zukunftsgewandt zur Förderung des Schützenwesens wie der Schießsportlichen Jugend ein. Schützenbezirk, Schützengau und Schützenverein haben mit Stefan Brandmiller einen nimmermüden Impulsgeber gekonnten Organisator alles im allen einen Motor an Ehrenamtsleitung. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung.
von Valentin Kellner 14. Oktober 2024
Am 13. 10. 2024 fand der diesjährige Oberpfalzpokal auf dem Gauschießstand Höhenhof statt. Die Jugendlichen stellten sich wieder einem spannenden Vergleich der Gaumannschaften. Die fast 100 Starterinnen und Starter stellten sich einem fairen Wettkampf mit Luftgewehr und Luftpistole. Nach über 4000 abgegebenen Schüssen erreichte der Donaugau den ersten Platz vor dem Stiftlandgau und dem Juragau. Ein herzlicher Dank gilt dem Team um 1. Gaujugendleiter Tobias Bauer für die Ausrichtung des Wettkampfs. Alle weiteren Ergebnisse sind unten einzusehen.
von Doris Scharnagl-Lindinger 26. September 2024
Termin 16.11.2024 für Klassifizierung der Schützen mit eingetragenen Hilfsmitteln im Schützenausweis
von Kellner Valentin 26. Mai 2024
Der Schützenbezirk Oberpfalz schreibt im Zweijahresrhythmus einen Preis für besonderes Engagement in der Jugendförderung aus. Jugendarbeit in den Vereinen soll sich lohnen und eine außergewöhnliche gute Kinder- und Jugendarbeit anerkannt werden. Dies soll weiterhin Anreiz schaffen, gute Arbeit fortzusetzen oder neue Ideen mit Motivation anzugehen. Es soll dabei nicht nur um punktuelle Erfolge im Spitzensport als Belege einer gelungenen Nachwuchsarbeit gehen, sondern um Breitensportaktivitäten. Alle weiteren Infos können dem Flyer und dem Antragsformular entnommen werden. Einsendeschluss 31.10.2024. Bei Fragen gerne an valentin.kellner@bssb-oberpfalz.de wenden.
Show More
Share by: